Fischbrutanlagen
(Ferdinand Sandler bei den Brutpflegearbeiten)
Die neue Fischbrutanlage im Fischereiheim bietet Platz für mehrere zehntausend Fischeier. Durch Umwälzpumpen werden die Eier bzw. Brütlinge ständig mit frischem Sauerstoffreichem Wasser versorgt. Die Fischbrut bedarf intensiver Pflege und Kontrolle, Ferdinand Sandler (1. Gewässerwart) investiert mehrere Wochen lang täglich seine Freizeit. Dank seinem Engagement werden beste Ergebnisse erzielt.Zunächst werden die Brütlinge in Augenschein genommen und ein Teilwasserwechsel durchgeführt.Anschließend wird der Sauerstoffgehalt und Ph-Wert im Wasser kontrolliert. Modernste Elektromessgeräte erleichtern diese Arbeit. Jetzt kommt die Pinzette zum Einsatz. Abgestorbene Eier müssen aus den Becken entfernt werden.… und so sieht dann das Ergebnis aus, dass uns in ein paar Jahren viel Spaß beim Angeln bereiten wird.Ein Teil der im Augenpunktstadium befindlichen Eier werden in m+s Brutboxen in unsere Fliesgewässer eingebracht.Die Eier werden in die Brutboxen eingefüllt und dann in Fliesgewässern (hier im Bild in der Weilach) eingesetzt. Das durchdachte System ist weitestgehend Wartungsfrei.
Oberbayerischer Fischereitag 2017 in Pfaffenhofen an der Ilm
Der diesjährige Fischereitag des Fischereiverbandes Oberbayern, verbunden mit dem oberbayerischen Königsfischen fand vom 18. bis 20. August 2017 in Pfaffenhofen an der Ilm statt.
Hierzu waren sämtliche Mitgliedsvereine, deren Mitglieder und Fischerkönige, sowie die Berufs- und Seenfischer herzlich eingeladen.
Auch der Kreisfischereiverein Schrobenhausen beteiligte sich wieder. Unser Fischerkönig Siegfried Lagleder nahm am Oberbayerischen Königsfischen teil.
Oberbayerischer Fischereitag 2016 in Bad Wiessee
Der diesjährige Fischereitag des Fischereiverbandes Oberbayern, verbunden mit dem oberbayerischen Königsfischen fand vom 10. bis 11. September 2016 in Bad Wiessee statt.
Hierzu waren sämtliche Mitgliedsvereine, deren Mitglieder und Fischerkönige, sowie die Berufs- und Seenfischer herzlich eingeladen.
Auch der Kreisfischereiverein Schrobenhausen beteiligte sich wieder. Unser Fischerkönig Siegfried Lagleder nahm am Oberbayerischen Königsfischen teil.
Oberbayerischer Fischereitag 2015 in Burghausen
Der diesjährige Fischereitag des Fischereiverbandes Oberbayern, verbunden mit dem oberbayerischen Königsfischen fand vom 12. bis 13. September 2015 in Burghausen statt.
Hierzu waren sämtliche Mitgliedsvereine, deren Mitglieder und Fischerkönige, sowie die Berufs- und Seenfischer herzlich eingeladen.
Auch der Kreisfischereiverein Schrobenhausen beteiligte sich wieder. Unser Fischerkönig Helmut Burger nahm ebenfalls am Oberbayerischen Königsfischen am Wöhrsee teil.
Gedächtnisfischen 2016
Zum Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder hat der KFV am 4.9.2016 sein alljährliches Gedächtnisfischen veranstaltet.
Erster wurde Heinrich Spielberger mit einem Karpfen von 2820g, zweiter wurde Helmut Burger mit einem Karpfen von 2610g und dritter wurde Stemmer Hans mit einer Barbe von 1950g. Bei den Jugendlichen siegte mit einer Regenbogenforelle von 1110g Assenbrunner Simon.
Gedächtnisfischen 2014
Gedächtnisfischen 2013
Das Gedächtnisfischen fand am 22.09.2013 mit 36 Teilnehmern statt.
Im folgenden die Rangliste der besten 9:
1. Mayr Hans Karpfen 4370g
2. Bichler Hans, Karpfen 3440g
3. Fuß Rudi Karpfen 2470g
4. Juen Justin Karpfen 2170g
5. Mair Julian Forelle 1280g
6. Lagleder Sigi Forelle 1240g
7. Spielberger Heinrich Forelle 1220g
8. Siegl Patrik Forelle 840g
9. Mair Thomas Forelle 540g
Gedächtnisfischen 2011
Gedächtnisfischen 2010
Gedächtnisfischen 2009
Jahreshauptversammlung 2016
Am 04.März 2016 fand die Jahreshauptversammlung des Kreisfischereivereins Schrobenhausen im KFV-Vereinsheim an der Bürgermeister-Götz-Straße statt. Der erste Vorsitzende Fritz Steinborn konnte hierzu insgesamt 49 Mitglieder begrüßen.
Im Anschluss an das Gedenken an die verstorbenen Mitglieder Johann Bichler, Josef Fitz sen., Brigitte Fellermeier und Christa Waldhauser, hielt Michael Seeholzer (geschäftsführender Vizepräsident des Fischereiverbands Oberbayern) einen Vortrag über das Thema Catch & Release.
Anschließend berichtete der erste Vorsitzende Fritz Steinborn über ein ereignisreiches und interessantes Jahr 2015. Der langjähriger Schatzmeister Hans Augustin ist zurückgetreten. Der Vorsitzende wörtlich „In Karlheinz Wolf haben wir einen neuen und sehr guten Fang gemacht.“. Der Verein zählt zurzeit 300 Mitglieder, davon 10 Frauen und 40 Jugendliche.
In 2015 mussten 13 Austritte verzeichnet werden, es wurden jedoch auch 14 Mitglieder neu aufgenommen. Die Veranstaltungen wie Monatsversammlungen, Vatertagsfischen, Nachtfischen, Königsfischen, Gedächtnisfischen und Jugendzeltlager waren gut besucht.
Das Nachtfischen gewann Doris Katzlmayr, das Königsfischen Helmut Burger und das Gedächtnisfischen Wolfgang Netsch.
Auch 2015 hieß es wieder ran an die Arbeit. Reparaturen am Vereinsheim, Verkaufswagen sowie an den Zuchtweiern waren nötig. Nicht zu vergessen, die Mäharbeiten an allen Gewässern, füllen der Biberlöcher am Stroberweiher, Bäume fällen wegen Biberverbiss, Ausschneiden, Besatzmaßnahmen, Forelleneieraufzucht, Abfischen, Fischtransporte und der Bau eines Räucherofens waren wichtige Aufgaben. Wirtschaftliche Aktivitäten waren der Steckerlfischverkauf am Aschermittwoch, Karfreitag, bei der Baywa, Schrannenfest und Volksfest. Er dankte allen Mitgliedern für die geleistete Arbeit. Unser Heim wurde vom Pächter zurückgegeben, Bernhard Asam übernimmt die Bewirtschaftung. Helfer werden dringend gesucht, die Stunden zählen als Arbeitsstunden. Es soll nun jährlich zweimal ein Kurs zur Fischerprüfung stattfinden. 28 Anmeldungen für den ersten liegen bereits vor. Ein Dank geht an alle die den Verein unterstützt haben und an die Vorstands- und Ausschusskollegen. Er wünscht allen Mitgliedern ein erfolgreiches Jahr mit viel Petri Heil.
Im Anschluss berichtete der Schatzmeister über ein positives Vereinsergebnis, dessen Überschuss 10.400 € beträgt.
Der Gewässerwart erklärt ausführlich die Besatz und Fangstatistik. Er bedankt sich für die Abgabe der Fangbücher und bei allen die bei den Arbeiten geholfen haben. Das Aalsterben im Sommer wurde auf den Aalherpes zurückgeführt. Betroffen waren die Kiesgrube und die Altwasser der Paar. Hauptursache ist dort die zu hohe Wassertemperatur. Bei einem Forellensterben an der Weilach konnte die Ursache nicht genau geklärt werden. Die Biberschäden sind im vergangenen Jahr extrem gewesen und haben viel Arbeit verursacht.
Der erste Jugendwart Andreas Stimpel berichtet über seine 34-köpfige Jugendgruppe. Zu beginn des Jahres wurde mit Ferdinand Sandler an der Weilach die Forelleneieraufzucht besichtigt. Zielwerfen, das Anfischen an der Paar, ein Jugendzeltlager am Stroberweiher und die monatlichen Jugendtreffen rundeten die Jugendarbeit über das Jahr ab. Mit der Jugendgruppe der pfaffenhofener Fischer fand ein guter und abwechslungsreicher Austausch statt.
Anschließend fand die Wahl des Vorstandsbeirats, des Beisitzers sowie der Kassenprüfer statt. Alle Positionen konnten einstimmig gewählt und besetzt werden. Zum Vorstandbeirat wurde Josef Fitz jun. gewählt, Beisitzer wurde Tom Werner. Die Kassenprüfer Doris Katzlmayr und August Geigant wurden wieder bestätigt.
Ehrungen auf Vereinsebene:
25 Jahre Vereinszugehörigkeit:
Steinborn Fritz, Fabian und Florian, Rudolf Korniat
40 Jahre Vereinszugehörigkeit:
Katzlmayr Georg jun.
KFV Verdienstnadel in silber:
Nick Werner, Mathias Reitberger, Julian Fitz
KFV Verdienstnadel in gold:
Karlheinz Wolf, Max Bindchen, Julian Mair
Ehrungen auf Verbandsebene:
FVO Ehrennadel in silber:
Hans Mayr, Josef Fitz
FVO Ehrennadel in silber:
Henry Nestler
Jahreshauptversammlung 2014
Am 07.März 2014 fand die Jahreshauptversammlung des Kreisfischereivereins Schrobenhausen im KFV-Vereinsheim an der Bürgermeister-Götz-Straße statt. 1.Vorsitzender Heinrich Spielberger konnte hierzu insgesamt 73 Mitglieder begrüßen. Höhepunkt der Veranstaltung waren die Neuwahlen der Vorstandschaft und die Ernennung des verdienten Mitglieds Horst Biebel zum Ehrenmitglied.
Im Anschluss an das Gedenken an die verstorbenen Mitglieder konnte der 1.Vorsitzende Heinrich Spielberger von einem durchwegs positiven Vereinsjahr 2013 berichten. Insgesamt konnten mit 27 neuen Mitgliedern sogar der größte Zugang seit Bestehen des Vereins verbucht werden. Auch der Fischbesatz 2013 war der stärkste, der jemals getätigt wurde. Aus dem Artenschutzprogramm des Landesfischereiverbandes wurden dem Verein zusätzlich Rutten-, Nasen-, und Nerflingsetzlinge kostenlos zur Verfügung gestellt. Heinrich Spielberger ließ in seinem Bericht auch die gesellschaftlichen Höhepunkte Revue passieren. Er erinnerte dabei speziell an die Gemeinschaftsfischen oder die Arbeitseinsätze beim Volksfest, Schrannenfest oder an den Gewässern, und bedankte sich bei den unzähligen freiwilligen Helfern. Auch der Bericht des Schatzmeisters fiel durchwegs positiv aus. In finanzieller Hinsicht sei der Verein sehr gut aufgestellt. Nach der Entlastung der Vorstandschaft durch die anwesenden Mitglieder berichtete Gewässerwart Hans Mayr vom Fangergebnis des abgelaufenen Jahres. Insgesamt wurden knapp 2.000 Fische mit einem Gesamtgewicht von annähernd zwei Tonnen Gewicht gefangen. Dass der Verein auch in Sachen Nachwuchs keinerlei Probleme hat, bestätigte Jugendwart Fritz Steinborn. Unter den insgesamt 318 Vereinsmitgliedern sei die Jugendgruppe mit 51 Personen überdurchschnittlich stark vertreten. Ehrengast Alfons Blank, Präsident des Landesfischereiverbandes Oberbayern, verabschiedete sich nach seinem Bericht über die aktuellen Themen in der Fischerei persönlich von den Mitgliedern des KFV Schrobenhausen. Er wird künftig nicht mehr für diesen zeitaufwändigen Posten zur Verfügung stehen. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden traditionell Mitglieder aufgrund besonderer Verdienste um den Verein oder ihrer langjährigen Vereinszugehörigkeit geehrt (siehe Aufstellung). Eine besondere Ehre wurde in diesem Rahmen Horst Biebel zuteil. Er wurde aufgrund seiner herausragenden Verdienste zum Ehrenmitglied des KFV ernannt. Die Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft bildeten den Abschluss der Veranstaltung. Heinrich Spielberger dankte den nicht mehr zur Verfügung stehenden Vorstandsmitgliedern für deren Einsatz und unter der Leitung von Ferdinand Sandler wurde die neue Vorstandschaft einstimmig von den anwesenden Mitgliedern gewählt (siehe Aufstellung).
Ehrungen auf Vereinsebene:
10 Jahre Vereinszugehörigkeit:
Friedl Andreas, Hundseder Robert, Kluge Karl, Kornberger Max, Kraus Stefan, Mair Dominik, Steinhofer Jan, Thieme Josef, Wenger Heiko
25 Jahre Vereinszugehörigkeit:
Burger Helmut
40 Jahre Vereinszugehörigkeit:
Reitberger Siegfried, Sailer Max, Scharl Georg, Smilek Robert
50 Jahre Vereinszugehörigkeit:
Koralka Helmut
KFV Verdienstnadel in silber:
Wolf Karlheinz, Burger Helmut, Kahn Jakob
KFV Verdienstnadel in gold:
Lagleder Siegfried, Nestler Henry
Ehrenmitglied:
Biebel Horst
Ehrungen auf Verbandsebene:
FVO Ehrennadel in silber:
Stemmer Hans, Duwe Bruno, Lutz Andreas
Königsfischen 2021
1.Hans Michael Mayr, 2. Doris Katzlmayr, 3. Mair Dominik
Jungfischerkönig
Königsfischen 2020
1.Eichner Thomas, 2. Merkl Ernst, 3. Mair Dominik
Jungfischerkönig Eichner Tim
Königsfischen 2019
1. Spielberger Heinrich, 2. Lagleder Siegfried, 3. Fitz Sepp
Jungfischerkönig Fitz Julian
Königsfischen 2018
1. Spielberger Heinrich, 2. Dierl Georg, 3. Mair Patrick
Jungfischerkönig Fitz Julian.
Königsfischen 2017
Der alte und neue Ficherkönig heißt 2017 wieder Siegfried Lagleder mit einem Giebel von 1580g, zweiter wurde Hans Mayr und dritte wurde Doris Katzlmayr.
Neuer Jungfischerkönig wurde Ralf Mair mit einer Schleie von 420g.
Gefischt wurde an der Wörnitz.
Königsfischen 2016
Ficherkönig 2016 wurde Lagleder Siegfried mit einer Brachse von 2240gr, zweiter wurde Fitz Sepp mit einer Brachse von 1820gr und dritter wurde Juen Helmut mit einer Brachse von 1810gr. Neuer Jungfischerkönig wurde Mayr Tobias mit einer Brachse von 1050gr. Gefischt wurde in Eichstätt in der Altmühl.
Königsfischen 2015
2015 heißt der Fischerkönig des Kreisfischereiverein Schrobenhausen Helmut Burger.
Den Karpfen mit 11,7 kg konnte er in der Donau bei Bittenbrunn um 7:00 Uhr mit einem Tauwurm überlisten.
Den Titel des Jungfischerkönigs holte sich abermals Julian Fitz.
(Leider gab es wegen einem technischen Defekt keine Originalbilder mit Königskette usw.)
Königsfischen 2014
Julian Mair heißt der Fischerkönig 2014 des Kreisfischereivereins Schrobenhausen. Mit einem Aitel von 1450g verwies er Doris Katzlmayr und Helmut Juen auf den zweiten und dritten Platz. Den Titel des Jungfischerkönigs holte sich Julian Fitz mit einem Nerfling von 1730g.
Trotz widrigster Wetterbedingungen nahmen 29 gut gelaunte Fischer an dem Traditionsfischen teil. Los ging es um 5.30 Uhr mit dem Bus vom Schrobenhausener Vereinsheim zu den Gewässern des Fischereivereins Burglengenfeld bei Marienthal in der Oberpfalz, um sich nach der Kartenausgabe einen geeigneten Angelplatz zu sichern.
Bei den Jungfischern war es Julian Fitz, der sich mit seinem Nerfling (1.730 Gramm) zum wiederholten Mal die Königswürde sichern konnte.
Bei den Erwachsenen konnte der neue Fischerkönig den Titel zum ersten Mal erringen. Julian Mair landete mit einem Aitel von 1.450 Gramm unangefochten auf Platz eins. Doris Katzlmayr folgte mit einem Aal von 1.130 Gramm auf Platz zwei. Helmut Juen belegte mit einer Brachse von 1.120 Gramm immerhin den dritten Platz. Den vierten Platz teilte sich der letztjahresvierte Heini Spielberger (Aal 1.100 Gramm) mit Thomas Mair (Brachse 1.100 Gramm) der sechste Platz ging an Josef Katzlmayr (Nerfling, 450 Gramm).
Nach der Abwaage und einem gemeinsamen Mittagessen im Marienthaler Gasthof wurde dem neuen Fischerkönig Julian Mair vom 1. Vorsitzenden Heini Spielberger im Rahmen der Siegerehrung die Königskette umgehängt. Julian Mair und Julian Fitz werden nun den Verein beim Königsfischen des Bezirkes Oberbayern vertreten. Der 1. Vorsitzende Heinrich Spielberger bedankte sich ausdrücklich bei den Organisatoren des Fischens und nicht zuletzt beim Fischereiverein Burglengenfeld, der seine Gewässer für das Königsfischen des KFV zur Verfügung gestellt hatte.
Königsfischen 2013
Bernhard Mair heißt der Fischerkönig 2013 des Kreisfischereivereins Schrobenhausen. Mit einem Karpfen von über 12 Pfund verwies er Thomas Mair und Venugopal Doosa auf die Plätze. Den Titel des Jungfischerkönigs holte sich Ralph Mair mit einem Karpfen von über 6 Pfund, vor Dominik Mair und Niko Bieck.
Nachdem die Beteiligung in den vergangenen Jahren immer mehr nachgelassen hatte, war diese beim Königsfischen 2013 so groß, wie schon lange nicht mehr und für den 1.Vorstand Heinrich Spielberger mehr als zufriedenstellend. Insgesamt 46 erwachsene und 6 jugendliche Fischer fanden sich bereits um 5.30 Uhr am Vereinsheim ein, um sich nach der Kartenausgabe einen geeigneten Angelplatz an der Leinfelder-Paar im Stadtgebiet zu sichern. Bei besten Angelbedingungen konnte sich dementsprechend auch das Fangergebnis sehen lassen, nahezu alle Teilnehmer erlebten einen „schneiderfreien” Angeltag.
Bei den Jungfischern war es Ralph Mair, der sich mit seinem Spielgelkarpfen (3.280 Gramm) zum ersten Mal die Königswürde sichern konnte. Nur knapp dahinter folgte Dominik Mair ebenfalls mit einem Spielgelkarpfen (3.190 Gramm). Den dritten Platz sicherte sich Niko Bieck mit einer Barbe (1.390 Gramm,) vor dem Vorjahressieger Julian Fitz mit einer Brachse (560 Gramm).
Auch bei den Erwachsenen konnte der neue Fischerkönig den Titel zum ersten Mal erringen. Bernhard Mair landete mit einem Spiegelkarpfen von 6.020 Gramm unangefochten auf Platz eins. Thomas Mair folgte mit einem Graskarpfen (4.050 Gramm) auf Platz zwei. Venugopal Doosa, der erst in diesem Jahr seine Fischerprüfung beim KFV Schrobenhausen abgelegt hatte, belegte mit einem Spiegelkarpfen (2.400 Gramm) immerhin den dritten Platz. Auf den weiteren Plätzen folgten Heini Spielberger (Brachse, 2.210 Gramm), Andreas Stimpel (Brachse, 2.050 Gramm), Uli Hueber (Brachse, 1.880 Gramm), Wolfgang Netsch (Brachse, 1.870 Gramm), Georg Katzlmayr (Nerfling, 1.670 Gramm), Helmut Burger (Karpfen 1.520 Gramm) und Georg Dierl (Aal, 1.340 Gramm).
Nach der Abwaage und einem gemeinsamen Mittagessen im Vereinsheim an der Bürgermeister-Götz-Straße wurde dem neuen Fischerkönig Bernhard Mair vom Vorjahressieger Josef Fitz jun. im Rahmen der Siegerehrung die Königskette umgehängt. Bernhard Mair und Ralph Mair werden nun den Verein beim Königsfischen des Bezirkes Oberbayern vertreten. Der 1. Vorsitzende Heinrich Spielberger bedankte sich ausdrücklich bei den Organisatoren des Fischens und nicht zuletzt bei der Fa. Leinfelder, die die Leinfelder-Paar bereits zum wiederholten Male für ein Königsfischen des KFV zur Verfügung gestellt hatte.
Königsfischen 2012
Königsfischen 2011
Unter widrigsten Wetterbedingungen fand das diesjährige Königsfischen des Kreisfischereivereins Schrobenhausen statt. An der Naab bei Teublitz trotzten insgesamt 29 Erwachsene und drei Jugendliche von 6.00 Uhr bis 11.00 Uhr morgens Wind und Regen und konnten ein für diese Verhältnisse überraschend gutes Fangergebnis erzielen. Den Titel des Jungfischerkönigs konnte sich erstmals Tobias Mayr sichern. Er war mit einem Nerfling mit 1060 Gramm erfolgreich. Die weiteren Plätze belegten Patrick und Dominik Mair.
Zum insgesamt zweiten Mal wurde Josef Fitz jun. die Königswürde bei den Erwachsenen zuteil. Er überlistete einen Karpfen mit genau vier Kilogramm. Platz zwei ging an Helmut Burger mit einem Karpfen mit 2710 Gramm, Platz drei belegte Doris Katzlmayr, die einzige Fischerin im Teilnehmerfeld, mit einem Karpfen von 1950 Gramm. Helmut Koralka (Schied) und Wolfgang Netsch (Karpfen) belegten mit ihren 1870 Gramm schweren Fischen wertungsgleich Platz vier. Karlheinz Mair (Karpfen/1570 Gramm/6.), Hans Mayr (Karpfen/1470 Gramm/7.), Stefan Katzlmayr (Karpfen/1290 Gramm/8.), Heiko Wenger (Brachse/1050 Gramm/9.) und 1.Vorstand Heinrich Spielberger (Brachse/ 870 Gramm/10.) folgten auf den weiteren Plätzen.
Nach der Abwaage und einem gemeinsamen Mittagessen wurde Josef Fitz jun. im Rahmen der Siegerehrung die Königskette von seinem Vorgänger Frank Kleen überreicht. Der neue Fischerkönig wird nun beim oberbayerischen Königsfischen am Kochelsee den Kreisfischereiverein Schrobenhausen vertreten.
Königsfischen 2009
Nachtfischen 2009
Am 23.05.2009 fand das alljährliche Nachtfischen statt.
Insgesamt nahmen 36 Fischer an dem Traditionsfischen teil.
Gewertet wurden nur Aale, die von 20:00 – 23:30 Uhr in der Paar Waidhofen, am Strober Weiher, am Hörzhauser Weiher und an der Unteren Ach gefangen werden konnten.
Da sich Fischer beim nächtlichen Aalansitz nicht besonders über Blitzlichter freuen, gibt es im folgenden nur Bilder von der Abwaage und der Preisverleihung.
1. Platz Fitz Sepp (Aal mit 1090g) Bild 12, 11
2. Platz Smid Xaver (Aal mit 760g) Bild 10
3. Platz Duwe Bruno jun. (Aal mit 550g) Bild 9
Steckerlfischverkauf
Seit Jahren gehört der leckere Steckerlfisch vom Kreisfischereiverein zu den Schrobenhausenern Traditionen. Ob beim Schrannenfest, Karfreitagsgrillen oder beim Schrobenhausener Volksfest beweisen die Fischerprofis ihr Können am Grill. Geplant und umgesetzt werden die Grilleinsätze von Josef Fitz jun. der mit seinem feinen Gaumen und traditionsreichen Rezepten zauberhaft schmeckende Steckerlfische produziert. Mit einem modernen neuen Verkaufswagen und durchdachten selbsgebauten Grillanlagen macht es dem motivierten Team (wie auf den folgenden Bildern zu sehen) auch immer wieder Spaß auf den Festen ihr können unter Beweis zu stellen.
Die erzielten Gewinne kommen direkt der Hege und Pflege der in Schrobenhausen und Umgebung unterhaltenen Fischgewässer zu gute.